top of page

Fragen rund um Schmuck

Reinigung

 

  • Wie säubere ich meinen Schmuck am Besten?

Am einfachsten kann man seinen Schmuck daheim, mit warmem Wasser, etwas Spülmittel und einer Zahnbürste reinigen.

Kann ich Schmuck mit Steinen auch reinigen?

Ja, wie oben beschrieben kann jeder Schmuck gereinigt werden.

Besitzt man jedoch  ein Ultraschallgerät daheim, zum Reinigen von Schmuck, dann sollte man gewisse Steine nicht dort hinein geben:

- Smaragde

- organische Stoffe:

  • Opale

  • Koralle

  • Perlen

  • Bernstein

  • Elfenbein

Aufbewahrung

  • Wie bewahre ich meinen Schmuck am Besten auf?

Bitte bewahrt den Schmuck aus Edelmetallen wie Gold, Silber, Platin getrennt von Schmuck aus unedlen Metallen aus. 

Perlenketten sollten gesondert gelagert werden. 

Hochzeit/ Verlobung

  • Ich möchte mich mit meinem/r Partner/in verloben, weiß jedoch die Ringgröße nicht. Was mache ich nun?

Hat diese Person möglicherweise Ringe, die Sie gerne anzieht? Dann versuchen Sie einen davon zu entführen (Merken Sie sich am besten an welchem Finger dieser getragen wird).

Ist dies nicht heimlich möglich? Haben Sie einen Messchieber daheim? Nehmen Sie den Innendurchmesser des Ringes und messen Sie auch die Nachkommastellen.

Perlen

  • Was sollte ich beim Tragen meiner Perlenkette beachten?

Perlenketten sind organisch und  sollten daher nicht mit Make Up, Parfüm, Haarspray oder ähnlichem in Berührung kommen. Das bedeutet, dass die Perlenketten das letzte Stück ist, dass man anlegt. 

  • Was soll ich beim Tragen von Perlohrsteckern beachten?

Perlen sind selten gefasst und daher meistens geklebt. Um die Langlebigkeit des Klebers zu erhöhen, beachten Sie folgendes:

  •  nicht Erhitzen: nicht in die Sauna, nicht in die pralle Sonne legen, nicht beim Haare föhnen tragen 

  • Perlohrstecker beim An-und Ausziehen an der Perlschale fassen und nicht an der Perle selber. 

  • Nicht beim Schwimmen anlassen

Allgemeines

  • Was bedeutet dieses 333/- , 585/- oder 750/-?

Hierbei handelt es sich um die Legierungsangaben.

Zur Schmuckherstellung werden Metalle fast immer legiert. Das bedeutet Sie werden mit anderen mit Metallen "vermischt", um zum Beispiel eine Farbveränderung hervorzurufen, die Härte zu verändern oder den Preis zu reduzieren.

Bei Goldlegierungen werden für gewöhnlich Silber und Kupfer zum Gold hinzugefügt. 

Diese Zahlen, die man nun in den Schmuck eingestempelt findet, sagen aus wie viele Anteile des besagten Edelmetalls im Schmuckstück auf 1000 Teile gesehen, zu finden sind. 

Genauer gesagt: 

Bei 750/- Gold befinden sich 75% Gold im Schmuckstück. Der Rest sind Kupfer und Silber.

Bei 333/- Gold bedeutet dies, dass nur 1/3 des Schmuckstücks aus Gold besteht.

Bei weiteren Fragen, schreiben Sie mir gerne. Ich helfe gerne weiter.

bottom of page